Integrierte Konzepte

Integrierte Betrachtung beinhaltet einerseits die disziplinenübergreifende Bearbeitung von Projekten,  andererseits bedeutet es die Einbeziehung aller Verkehrsträger und ihre Wechselwirkungen als selbstverständliche Bestandteile der Projektbearbeitung. Gender Mainstraming behandeln wir dabei als Querschnittsaufgabe. 

Integrierte Rahmenpläne

Hauptmerkmal integrierter Rahmenpläne ist deren Bearbeitung durch unterschiedliche Disziplinen. Die Bereiche Städtebau, Nutzungsstrukturen, Freiraum, Energie und Mobilität werden als gemeinsame Aufgabe begriffen und Konzepte und Maßnahmen unter Beachtung der Wechselwirkungen gemeinsam erarbeitet. Hierzu gehören Städtebauliche Rahmenpläne nach Baugesetzbuch, Integrierte Stadtentwicklungskonzepte ISEK nach Städtebauförderung ebenso wie Integrierte Quartierskonzepte gemäß Kfw-Programm 432. 


Integriertes Stadtentwicklungs-konzept (ISEK), "Südlicher Bischofshut" in Würzburg 

seit 2022 | mit Umbaustadt, Berlin und Freiraumpioniere, Weimar

Auftraggeberin: 
Stadt Würzburg

Rahmenplanung Landesgartenschau Ulm 2030

2020 - 2022 |  mit asp architekten, Stuttgart und Treibhaus Landschaftsarchitekten, Hamburg

Auftraggeberin: 
Stadt Ulm


Integrierte Rahmenplanung für den neuen Stadtteil Freiburg Dietenbach 

2018 - 2020 | mit K9 Architekten, Freiburg und Latz + Partner LandschaftsArchitekten, Kranzberg 

Auftraggeberin:
Stadt Freiburg

Darmstadt weiterdenken - Masterplan Darmstadt 2030+


2017 - 2019 | mit SHP Ingenieure, Hannover

Auftraggeberin: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Weitere Projekte

Created with Sketch.

Integriertes Quartierskonzept Derendingen Ost in Tübingen

2022 - 2023 | mit ebök GmbH, Tübingen


Städtebauliche Rahmenplanung für das neue Quartier Kleinescholz in Freiburg - Baustein Mobilität
2020 - 2021 | mit Dietrich Untertrifaller Architekten, Bregenz und Ramboll Studio Dreiseitl, Überlingen

Integriertes Quartierskonzept (iQK) für den Stadtteil Oßweil in Ludwigsburg (nach KfW-Programm 432)
2019 - 2020 | mit ebök Planung und Entwicklung GmbH, Tübingen | ufit Umweltforschungsinstitut, Tübingen | AVAT Automation GmbH, Tübingen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für das Gebiet "Zentrale Altstadt" und Vorbereitende Untersuchung (VU) für das Gebiet "Zentrale Fußgängerzone" in Regensburg
seit 2019 | mit UmbauStadt, Wien

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und Vorbereitende Untersuchung (VU)  für den Stadtteil Stadelhofen in Konstanz 

2018 - 2020 | mit UmbauStadt, Wien

Integriertes Quartierskonzept (iQK) "Berufliches Schulzentrum Reutlingen" in Reutlingen (nach KfW-Programm 432)
2017 - 2018 | mit ebök Planung und Entwicklung GmbH, Tübingen


Masterpläne Mobilität

Masterpläne Mobilität sind Rahmenpläne zur verkehrsträgerübergreifenden Gestaltung des Verkehrs in einer Kommune unter Berücksichtigung der städtebaulichen Struktur und der Nutzungsstruktur. Sie sollen Aussagen zu Zielen und Qualitätsstandards treffen, die grundlegenden Netze und Infrastrukturen für alle Verkehrsarten definieren und deren Kompatibilität und Verträglichkeit untereinander prüfen sowie Maßnahmen zur Umsetzung aufzeigen. Und sie sollen zeigen, welchen Beitrag der Verkehrsbereich zu einer klimagerechten Entwicklung leisten kann.

Klimamobilitätsplan Konstanz 2035

seit 2022 | mit inovaplan, Karlsruhe und Dialogwerke, Stuttgart

Auftraggeberin: 
Stadt Konstanz

Mobilitätskonzept für den Markt Kleinheubach

seit 2021 |  mit T+T Verkehrsmanagement, Dreieich

Auftraggeberin:
Marktgemeinde Kleinheubach

Mobilitätskonzept Stadt Butzbach

seit 2020 | mit Durth Roos Consult, Darmstadt und plan & rat, Braunschweig 

Auftraggeberin:
Stadt Butzbach

Weitere Projekte

Created with Sketch.

Masterplan Mobilität Stadt Konstanz 2020+
2011 - 2014
 
Masterplan Stadt Pforzheim - Handlungsfeld Mobilität
2011

Mobilitätskonzept Stadt Alzey
2010 - 2012

Evaluierung Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Darmstadt
seit 2009  


Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Reutlingen
2009 - 2014 | mit R+T, Topp, Skoupil, Huber-Erler, Darmstadt

Mobilitätskonzepte für neue Quartiere

Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung neuen Wohnraum zu schaffen, um für Entlastung auf den angespannten Wohnungsmärkten zu sorgen. Dies ist durch Verdichtung im Bestand allein nicht zu bewältigen. Auch im gewerblichen Bereich werden neue Quartiere entwickelt, bei denen sich Struktur, Mobilitätsangebote und Erreichbarleiten zunehmend an Kriterien der Nachhaltigkeit orientieren. Die Herausforderung besteht darin, die Quartiersentwicklung so zu gestalten, dass daraus nicht eine weitere Steigerung des Kfz-Verkehrsaufkommens resultiert. In diesem Sinn können neue Quartiere auch als Chance für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in der gesamten Kommune begriffen werden, wenn diese integriert entwickelt werden.

Mobilitätskonzept für den neuen Energiecampus in Dortmund 

seit 2022 

Auftraggeber: 
Verpachtung Technologiezentrum Dortmund, Stadt Dortmund

Mobilitätskonzept für den Innovationscampus auf dem ehemaligen Allessa-Areal in Offenbach am Main

seit 2021 


Auftraggeberin: 
OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH

Mobilitätskonzepte für die Neubauquartiere Fuchshof und Grühnbühl in Ludwigsburg


2020 - 2021

Auftraggeberin: 
Stadt Ludwigsburg


Mobilitätskonzept für die Lincoln-Siedlung in Darmstadt und Begleitung der Umsetzung

seit 2010

Auftraggeberin: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Weitere Projekte

Created with Sketch.


Mobilitätskonzept für das Konversionsgebiet Hospital-Areal in Heidelberg-Rohrbach
seit 2020 


Mobilitätskonzept für das Neubauquartier Jettenhausen Esch in Friedrichshafen

2020 - 2021

Mobilitätskonzept für die Konversionsfläche Kaisergärten Babenhausen

2020 

Mobilitätskonzepte für Bestandsquartiere

Eine verkehrlich nachhaltige Entwicklung im Bestand ist eine Herausforderung in vielfacher Hinsicht. Ziel ist es, die Flächen im öffentlichen Raum gerecht zu verteilen und attraktiv zu gestalten, den Flächenverbrauch für den fließenden und ruhenden Kfz-Verkehr zu reduzieren und die gewonnenen Flächen städtebaulich neu zu besetzen, Einschränkungen für den nicht-motorisierten Verkehr abzubauen und vielfältige Mobilitätsangebote bereitzustellen.

Mobilitätskonzept für die Henri-Dunant-Siedlung in Frankfurt am Main

2022

Auftraggeberin: 
GWH Wohngesellschaft mbH Hessen 


Mobilitätskonzept für den Ben-Gurion-Ring in Frankfurt am Main 

2021 - 2022

Auftraggeberin:  
GWH Wohngesellschaft mbH Hessen 


Verkehrliche Konzepte für den öffentlichen Raum und städtebauliche Konzepte für Teilbereiche im Freigerichtviertel in Hanau

2019 - 2021 |  mit Kaczmarek, Städtebau und Stadtplanung, Darmstadt 

Auftraggeberin: 
Stadt Hanau


Mobilitätskonzept für die Fritz-Kissel-Siedlung in Frankfurt


2019 - 2020

Auftraggeberin:  
Nassauische Heimstätte GmbH mit VONOVIA Operation GmbH