Verkehrsmittelspezifische Konzepte

Um die Spezifika und Potenziale einzelner Verkehrsmittel zu erfassen, aber auch um einen konstruktiven Umgang mit den durch sie verursachten Probleme zu finden, bedarf es einer detaillierten Betrachtung der einzelnen Verkehrsträger und ihrer Wechselwirkungen untereinander. Ziel ist es, die positiven Wirkungen zu verstärken und die negativen zu mildern.

Parkraumbewirtschaftung

Parkraumplanung und Parkraummanagement sind Schlüsselaufgaben einer stadtverträglichen Mobilitätsplanung. Parkraumprobleme entstehen in der Regel dort, wo hohe bauliche Dichten und Nutzungsmischung aufeinandertreffen (z.B. in Bestandsquartieren, die vor der Massenmotorisierung entstanden sind) und wo unterschiedliche Zielgruppen um das knappe Gut Parkraum konkurrieren.
Wir entwickeln – unter Einbeziehung der Betroffenen – Konzepte für die Neuordnung des ruhenden Verkehrs, um Nutzungskonflikte abzubauen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Parkraumbewirtschaftungs-konzept Martinsviertel Ost und West in Darmstadt 

seit 2022 | mit Freudl Verkehrsplanung, Darmstadt

Auftraggeberin: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Parkraumbewirtschaftungs-konzept für das Kapellplatzviertel Süd in Darmstadt

2020 - 2021 | mit Freudl Verkehrsplanung, Darmstadt

Auftraggeberin: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Parkraumkonzept Marktgemeinde Eichendorf 


2020 | mit FKS Ingenieure, Bad Mergentheim

Auftraggeberin:
Markt Eichendorf

Parkraumkonzept für den Bereich Welterbe Mathildenhöhe in Darmstadt

2019 - 2020

Auftraggeberin: Wissenschaftsstadt Darmstadt 

Rad- und Fußverkehr / Nahmobilität

Im Rahmen der kommunalen Verkehrsplanung wird – um den Slogan „Stadt der kurzen Wege“ mit Leben zu füllen – dem Thema „Nahmobilität“ zunehmend die Beachtung geschenkt, die ihm gebührt. Hierbei geht es nicht nur um die Stärkung des nicht-motorisierten Fuß- und Radverkehrs – die im Nahbereich die zeitlich und räumlich flexibelsten und hier oft auch schnellsten Fortbewegungsarten sind – sondern auch um die Frage der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und die damit verbundene Stärkung der Sozialfunktion.

Radabstellkonzept für das Gelände des Universitätsklinikums Frankfurt am Main

2021

Auftraggeber: Universitätsklinikum Frankfurt 

"Lincoln by Bike" - Schülerprojekt  im Rahmen des Förderprogramms "Klimaschutz im Radverkehr" des BMU

 2017 - 2019 | mit plan & rat, Braunschweig 

Auftraggeberin:
Wissenschaftsstadt Darmstadt

Verkehrssicherheitscheck an 12 Mainzer Grundschulen 

2016 - 2017 

Auftraggeberin:
Stadt Mainz 

Mobilitätskonzept für ein barrierefreies Quartier in der nördlichen Kernstadt von Speyer 


2015 - 2016

Auftraggeberin:
Stadt Speyer

ÖPNV / Multimodalität

Die Zukunft urbaner Mobilität wird zunehmend durch die Vernetzung multimodaler Angebote auf verschiedenen Ebenen geprägt. Vielfältige Verbindungen und Verknüpfungen eröffnen Potenziale für eine nachhaltige und stadtverträglichere Mobilität und erhöhen die Effizienz der bestehenden Angebote. Leitverkehrsmittel und Rückgrat ist der öffentliche Verkehr.

Fahrradvermietsystem MeinRad - Ämterkoordinierung zur Standortbestimmung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

2017 - 2021

Auftraggeberin:
ESWE Wiesbaden

Meet & Ride Spessart - Mobilitätsstationen im ländlichen Raum in der Region Spessart 


2017 - 2020

Auftraggeber:
SPESSARTregional 

 Machbarkeitsuntersuchung zur Anlage eines multimodalen Verknüpfungspunkts am Bahnhof Neu Isenburg

2018

Auftraggeberin:
Stadt Neu-Isenburg

Mobilitätspunkte im Gebiet des Verbands Region Stuttgart

2015 - 2018

Auftraggeber:
Verband Region Stuttgart 

Weitere Projekte

Created with Sketch.

Machbarkeitsuntersuchung zur Anlage eines multimodalen Verknüpfungspunkts "Birkengewann" an der Endhaltestelle der Regionaltangente West in Neu Isenburg
2019 


Machbarkeitsuntersuchung zur Anlage eines multimodalen Verknüpfungspunkts / einer Mobilitätsstation im Osten Darmstadts
2017 - 2019

Lade- und Abstelleinrichtungen für Pedelecs und E-Bikes an ausgewählten Verkehrsstationen des RMV-Gebietes

2017 - 2018

Umsetzung von Mobilitätsstationen entlang einer Pilotlinie im Bereich der DaDiNa
2017 - 2018

Integration von Fahrrad und ÖPNV im Rhein-Main-Verkehrsverbund - Strategie und Maßnahmen zur besseren Vernetzung im RMV-Gebiet
2015 - 2016 | mit plan & rat, Braunschweig