Rad- und Fußverkehr / Nahmobilität

Im Rahmen der kommunalen Verkehrsplanung wird – um den Slogan „Stadt der kurzen Wege“ mit Leben zu füllen – dem Thema „Nahmobilität“ zunehmend die Beachtung geschenkt, die ihm gebührt. Hierbei geht es nicht nur um die Stärkung des nicht-motorisierten Fuß- und Radverkehrs – die im Nahbereich die zeitlich und räumlich flexibelsten und hier oft auch schnellsten Fortbewegungsarten sind – sondern auch um die Frage der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und die damit verbundene Stärkung der Sozialfunktion.

Radabstellkonzept für das Gelände des Universitätsklinikums Frankfurt am Main

2021

Auftraggeber: Universitätsklinikum Frankfurt 

"Lincoln by Bike" - Schülerprojekt  im Rahmen des Förderprogramms "Klimaschutz im Radverkehr" des BMU

 2017 - 2019 | mit plan & rat, Braunschweig 

Auftraggeberin:
Wissenschaftsstadt Darmstadt

Verkehrssicherheitscheck an 12 Mainzer Grundschulen 

2016 - 2017 

Auftraggeberin:
Stadt Mainz 

Mobilitätskonzept für ein barrierefreies Quartier in der nördlichen Kernstadt von Speyer 


2015 - 2016

Auftraggeberin:
Stadt Speyer